08.04.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
15.04.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
22.04.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
29.04.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
06.05.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
13.05.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
27.05.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
03.06.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
17.06.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
12.08.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
19.08.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
26.08.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
02.09.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
09.09.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
16.09.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
21.10.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
22.10.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
24.10.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
28.10.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
11.11.2024 | 16:30 Uhr – 19:00 Uhr |
Die Steuerberaterkammer Niedersachsen bietet ab dem 08.04.2024 ein Seminar in Einkommensteuerrecht für Auszubildende im 1. Lehrjahr an. Der Präsenzkurs findet an insgesamt 20 Terminen (montags) von 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Hannah-Arendt-Schule in Hannover statt. Die genauen Kurstermine sind oben aufgeführt. Nach den Herbstferien am 21.10, 22.10 und 24.10.2024 findet der Lehrgang online zum Thema "Praxisfall DATEV" statt.
Die Teilnehmerzahl des Kurses ist auf 22 Personen begrenzt.
Seminarinformationen
Was ist eigentlich eine Einkommensteuererklärung? Welche Schritte führen zur Ermittlung der Einkommensteuer?
Diese Fragen werden im Seminar behandelt und weitere grundlegende theoretische und praxisnotwendige Kenntnisse rund um das Thema Einkommensteuer vermittelt. Hierdurch sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzt werden, das zu versteuernde Einkommen und die entsprechende Einkommensteuer zu ermitteln.
Auf dem Weg dorthin werden folgende Inhalte behandelt:
Stornierungsbedienungen
Stornierungen müssen der Kammer bis zum 01.04.2024 mitgeteilt werden. Bei einem Rücktritt bzw. Nichterscheinen beim Seminar nach diesem Zeitpunkt können die Kosten nicht erstattet werden.
Im Seminar wurden folgende Themenschwerpunkte behandelt und mit praktischen Übungen vertieft:
- Arten der Steuerpflicht
- Arten der Veranlagung
- Grundzüge des Aufbaus des Einkommensteuertarifs
- Arten des steuerlichen Vermögens
- Einkunftsarten (mit Fallbeispielen zur Ermittlung der Einkünfte)
- Gewinnermittlung nach § 4 (3) EstG
- Überschusseinkünfte (mit praxisnahen Fallbeispielen)
- Zu- und Abfluss-Prinzip nach § 11 EstG
- Altersentlastungsbetrag
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Verlustrücktrag/-vortrag
- steuerlich zu berücksichtigende Kinder
- Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen (mit Praxisbeispielen)